Amedeo Masetti

Melograni Masetti

(Bozen, 1951)

Er besuchte mehrere Zeichenkurse bei Prof. Ferruccio Righi, anschließend nahm er drei Jahre lang an einer Reihe von Aktkursen bei Peter Pellegrini teil und absolvierte schließlich mehrere theoretische und praktische Kurse bei Herrn Giorgioppi. Doch eigentlich ist er Autodidakt, der sich durch eigene Erfahrungen im Zeichnen und Malen sowie durch den Besuch von Ausstellungen bekannter und unbekannter Maler weiterentwickelt. Bis 1970 zeichnete und malte er in verschiedenen Techniken, etwa mit Kohle, Tempera, Aquarell, Tusche und Mischtechniken, wobei er mehr und mehr die Ölmalerei favorisierte, die sein bevorzugtes Ausdrucksmittel wurde. Seit 1991 hat er regelmäßig an über 100 Ausstellungen in und außerhalb der Region (Latium, Venetien, Lombardei, Ligurien) teilgenommen. Von 2008 bis 2020 war er Präsident der Gruppe „Amici dell’Arte del Club Rodigino“ in Bozen und seit 2014 ist er Mitglied der F.I.D.A. (Federazione Italiana Degli Artisti, Sektion Bozen).

>> Seine Werke “Ciliege”, “Melograni”, “Passeggiata invernale” und “Three Horses” können ausgeliehen werden! Bis August findest du sie in der Bibliothek Endidae Neumarkt, Italienische Bibliothek Auer, Bibliothek Sandro Amadori in Bozen bzw. in der Bibliothek Don Bosco in Leifers.

>> Schau dir die Werke von Amedeo Masetti vom 7. bis 13. April 2025 in der Galerie der Künstlervereinigung, Bindergasse, 4 in Bozen,genauer an. 

>> Die Vernissage findet am Montag, 7. April 2025 um 18:00 Uhr.

>> Die Ausstellung kann bis Sonntag, 13. April 2025 zu folgenden Zeiten besucht werden: Montag–Sonntag, 10:00–12:30 Uhr und 14:00–18:30 Uhr.

Chiara Coletti

260

(Bozen, 1961)

Seit ihrer Kindheit ist Chiara Coletti von der Magie der Farben fasziniert. Als Autodidaktin hat sie verschiedene expressiv-malerische Techniken erforscht. Ihre bevorzugte Ausdruckstechnik bleibt jedoch bis heute die Aquarellmalerei, mit der sie 1994 mit ihrer Lehrerin Giuliana De Metri begonnen hat. Diese Technik ermöglicht es ihr nämlich, den Zauber zu genießen, mit dem die Farben im Wasser verschmelzen. Erst in den letzten Jahren hat sie mit der Technik des „Dreiphasenbrands“ experimentiert und auf Porzellan und weißer Keramik gemalt. Mit Freude sucht sie weiterhin nach einem ausdrucksstarken, persönlichen Stil, der sie repräsentiert und charakterisiert.

 >> Ihre Werke „Blumenwand“ und „Rosengarten“ können ausgeliehen werden! Bis Dezember findest du sie in der Bibliothek Sandro Amadori in Bozen bzw. in der Bibliothek Don Bosco in Leifers.

 >> Schau dir die Werke von Chiara Coletti in der Ausstellung „SYNTHESIS – Kollaborationen von Aquarell bis Mischtechnik“ genauer an. Zusammen mit Giuliana De Metri stellt die Künstlerin sowohl persönliche Werke aus als auch Werke, die „mit vier Händen geschaffen wurden“. Es handelt sich um Aquarelle auf Papier, die zerlegt und wieder als Collagen zusammengesetzt oder mit der Technik des „Dreiphasenbrands“ auf verschiedenen Medien aus weißer Keramik zusammengefasst wurden, sowie um Aquarelle auf Leinwand mit Imprimitur und vieles mehr. In dieser Poetik scheint die Zusammenarbeit der beiden Künstlerinnen zu einer gemeinsamen Nutzung der Werke einzuladen – zu einer ästhetischen „Synthesis“ zwischen Kunstschaffenden und Betrachtenden.

>> Die Vernissage findet am Dienstag, 10. September 2024 um 18:00 Uhr in der Galerie der Künstlervereinigung in der Bindergasse 4 in Bozen statt. Die Einführung erfolgt durch Carlo Tamanini, Leiter des Bildungs- und Mediationsbereichs des Mart-Museums in Rovereto.

>> Die Ausstellung kann bis Samstag, 21. September 2024 in der Galerie zu folgenden Zeiten besucht werden: Montag–Samstag, 10:00–12:00 Uhr und 16:00–19:00 Uhr.

Nadia Tamanini

Nadia per sito 2

(Trient, 1987)

Nadia Tamanini ist eine multidisziplinäre Künstlerin, die in den Bereichen visuelle Poesie, ortsspezifische Installationen und Performance arbeitet. Ihre Kunst kombiniert Collage, Textilkunst, handwerklichen Druck und Künstlerbuch, nimmt die dritte Dimension ein und wird zu einem Instrument des Dialogs zwischen Individuum und Gemeinschaft, hin zu einer partizipativen Kunst.

>> Ihre Werke „GESCHICHTE II: vom Motiv, von der Dringlichkeit“ und „Rammendi, rammenti“ können ausgeliehen werden! Bis Dezember findest du sie in der Bibliothek Don Bosco in Leifers bzw. in der Bibliothek Sandro Amadori in Bozen.

>> Schau dir die Werke von Nadia Tamanini in der Ausstellung „Come isole“ im Castel Belasi genauer an. Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit dem Museum für Wissenschaft MUSE organisiert und wird von Stefano Cagol kuratiert. Sie präsentiert zeitgenössische Kunstwerke aus der ganzen Welt zu Umweltthemen. Nadia Tamaninis Werke sind im Raum Sala delle Decime zu sehen, der der neuen zeitgenössischen Kunst gewidmet ist.

Die Ausstellung kann bis zum 27. Oktober 2024 im Castel Belasi (TN) zu folgenden Zeiten besucht werden: Dienstag–Sonntag, 10:00–18:00 Uhr

>> https://www.instagram.com/nadia.tamanini/

Daniela Atzwanger

Artista del mese Daniela quad

(Bruneck, 1977)

Daniela Atzwanger begann schon in jungen Jahren zu zeichnen. Nach einer soliden Ausbildung an der TFO Grafik und Kommunikation in Brixen studierte sie in Innsbruck. Ihre Werke hat sie in verschiedenen Einzel- und Gruppenausstellungen in Südtirol, Hangzhou und Venedig präsentiert. Zudem ist sie Mitglied der Künstlervereinigung der Autonomen Provinz Bozen (Associazione degli Artisti della Provincia Autonoma di Bolzano).

>> Ihre Werke „Eidechse“ und „Bunter Mann“ können ausgeliehen werden! Bis Dezember findest du sie in der Bibliothek Don Bosco in Leifers bzw. in der Bibliothek Amadori in Bozen.

>> Schau dir die Kunstwerke von Daniela Atzwanger in der Ausstellung „Farbenspiel – Un gioco di colori“ genauer an. In ihren Werken drückt die Künstlerin Gefühle durch die Verwendung der Farbe selbst aus. Die Farbabstimmung unterliegt keinen allgemeinen Regeln. Punkte und chromatische Flächen in unterschiedlichen Formen und Farben verschmelzen zu einem einzigen Eindruck.

>> Die Eröffnung findet am Montag, 5. August 2024 um 18:00 Uhr in der Galerie der Künstlervereinigung in der Bindergasse 4 in Bozen statt. Die Einführung erfolgt durch Lukas Plancker. Die Ausstellung in der Galerie kann bis zum 10. August 2024 zu folgenden Uhrzeiten besucht werden: Montag–Freitag 10:00–12:00 Uhr und 16:00–19:00 Uhr, Samstag 10:00–12:00 Uhr.

>>  https://www.facebook.com/daniela.atzwanger

Paola Bradamante

Galassie 2

(Triest, 1975)

Paola Bradamante wurde in Triest geboren und studierte Chemie und klinische Biochemie an der Universität Brescia. Während sie ihre wissenschaftlichen Studien absolvierte, verlor sie nie ihr Interesse an der Kunst, der sie sich heute ganz und gar widmet. Parallel zu einer Reihe von Kunstkursen, die sie bei Kunstschaffenden und Fachleuten besuchte, entwickelte sie eine persönliche Untersuchung der informellen Kunst, die ihre Ausdrucksform darstellt. In ihren Werken verwendet sie hauptsächlich Tempera- und Acrylfarben, die sie auf neuartige Weise auf verschiedenen Medien (Leinwand, Papier, Kork) zusammen mit verschiedenen Materialien wie Glas, Spiegel, Seidenpapier und Leim einsetzt. Ihre Werke wurden in zahlreichen Gruppen- und Einzelausstellungen in Italien und im Ausland ausgestellt. Sie lebt und arbeitet in Bozen, wo sie bis 2022 Präsidentin der Künstlervereinigung der Provinz Bozen (Associazione degli Artisti della Provincia di Bolzano) war.

>> Ihre Werke „Galassie 1“ und „Galassie 2“ können ausgeliehen werden! Bis Juni sind sie in der Bibliothek Don Bosco in Leifers bzw. in der Bibliothek Amadori in Bozen zu finden.

>> Betrachte Paola Bradamantes Werke in der Ausstellung „Cromatismos“ näher. Die Ausstellung umfasst 36 von der Künstlerin selbst gemachte Fotos, die Details der wichtigsten von ihr verwendeten Techniken festhalten: Acrylfarbe, papel mojado (wörtlich „nasses Papier“) unter der Verwendung von Seidenpapier und eine dritte Gruppe, die durch die Verwendung von farbigem Sand gekennzeichnet ist.

Die Eröffnung der Ausstellung findet am Dienstag, 9. April, ab 16:00 Uhr in der Galerie der Künstlervereinigung (Bindergasse 4, Bozen) statt.

Die Ausstellung in der Galerie ist bis zum 19. April zu folgenden Uhrzeiten geöffnet: Montag bis Freitag 10:00–12:00 Uhr und 16:00–19:00 Uhr, Samstag 10:00–12:00 Uhr.


>> https://www.paolabradamante.it/

Diese Website verwendet nur technische Cookies, die für die Navigation nützlich sind und Analysedienste mit anonymisierten Techniken unterstützen.