News

Artoteca Talks - Samira Mosca | 14.11.23 ore 18:00 Uhr

Artoteca Talks: Samira Mosca

14.11.2023 ore 18.00 Uhr

Biblioteca Don Bosco, Laives / Don Bosco Bibliothek, Laifers

 

_IT

“Artoteca Talks” è l’occasione per approfondire l’opera degli artisti e delle artiste di Artoteca che fanno parte della selezione del bando “Catalogo Aperto 2023” dedicato al sostegno di artiste e artisti attivi in Alto Adige e promosso dall’Ufficio Cultura della Ripartizione Cultura italiana.

Ogni incontro, presso una delle Biblioteche del circuito Artoteca, ha come protagonista un* artista presentato da un* esperta/o e si potranno scoprire da vicino alcune opere e progetti artistici. L’ingresso è libero e gratuito!

La Biblioteca “Don Bosco” di Laives ospiterà il 14.11.23 alle 18:00 l’artista Samira Mosca in dialogo con Elena Bini, head of collection di MUSEION.


SAMIRA MOSCA (Bolzano, 1995)
Opera nel campo della curatela artistica e della comunicazione visiva con fotografia, video e grafica. Laureata in fotografia alla LABA di Brescia, durante il suo Erasmus in Lituania sviluppa un particolare interesse per l'arte contemporanea multimediale e la curatela. Nel biennio 2019/2020 frequenta il Corso per Curatori dell’immagine contemporanea ICON di FMAV (Fondazione Modena Arti Visive) grazie al quale può svolgere un’esperienza di tirocinio di tre mesi a Roma presso Villa Massimo. Attualmente lavora come curatrice presso l’associazione Lasecondaluna. Ha all’attivo esposizioni e pubblicazioni in Trentino-Alto Adige e Lombardia.

L’opera con cui ha vinto Catalogo Aperto 2023 è la fotografia NON TI SCORDAR DI ME del 2022.

 

_DE

„Artoteca Talks“ ist die Gelegenheit, sich näher mit den Werken der Künstlerinnen und Künstler der Artothek auseinanderzusetzen, die es in die engere Auswahl der Ausschreibung „Offener Katalog 2023“ geschafft haben. Die Ausschreibung ist der Unterstützung von in Südtirol tätigen Künstlerinnen und Künstlern gewidmet und wird vom Amt für Kultur der Abteilung Italienische Kultur gefördert. 

Bei jedem Treffen in einer der am Projekt Artothek teilnehmenden Bibliotheken wird ein*e Künstler*in von einem Experten bzw. einer Expertin vorgestellt. Zudem können einige der Werke und Kunstprojekte aus der Nähe betrachtet werden. Der Eintritt ist frei!

Am 14.11.23 um 18:00 Uhr wird in der Bibliothek „Don Bosco“ in Leifers die Künstlerin Samira Mosca zu Gast sein – im Dialog mit Elena Bini, die für die Sammlung des MUSEION verantwortlich ist.

 

SAMIRA MOSCA (Bozen, 1995)
Samira Mosca ist als Kunstkuratorin sowie im Bereich visuelle Kommunikation tätig und beschäftigt sich mit Fotografie, Videos und Grafik. Sie hat einen Abschluss in Fotografie an der LABA in Brescia. Während ihres Erasmus-Aufenthaltes in Litauen entwickelte sie ein besonderes Interesse an zeitgenössischer Multimedia-Kunst und am Kuratieren. Im Zweijahreszeitraum 2019-2020 absolvierte sie den Kurs für Kuratoren für zeitgenössische Kunst (ICON) der FMAV (Fondazione Modena Arti Visive), in dessen Rahmen sie ein dreimonatiges Praktikum in Rom in der Villa Massimo machen konnte. Derzeit arbeitet sie als Kuratorin beim Verein Lasecondaluna. Sie hat Ausstellungen und Veröffentlichungen in Trentino-Südtirol und in der Lombardei vorzuweisen. 

Die Ausschreibung Offener Katalog 2023 gewann er mit dem Foto NON TI SCORDAR DI ME aus dem Jahr 2022. 

Call Artoteca 2023 - Teilnehme! Deadline: 30/11/2023

Artoteca CALL23 cover evento fb

Liebe/r Künstler/in,

es ist an der Zeit, der Artothek beizutreten (oder Ihr Werk im Katalog zu erneuern)! Sie haben bis zum 30/11. Zeit, sich zu bewerben, warum noch zögern?

Indem Sie ein Kunstwerk an die Artothek - Südtirols erste Bibliothek, die sich ausschließlich der Ausleihe lokaler und origineller Kunstwerke widmet - verleihen, werden Sie Teil des explora-Online-Katalogs und Ihre Kunstwerke werden in den 5 teilnehmenden öffentlichen Bibliotheken zu finden sein. Ihre Kunstwerke können dann in den Häusern der Provinz in Umlauf gebracht werden und erhalten so richtig große Reichweite. Nach maximal 90 Tagen werden sie zurückgegeben und können wieder ausgeliehen werden, um auf neuen Wänden Platz zu finden!

Artothek ist eine neue Art der Begegnung mit dem Publikum. Daran teilzunehmen bedeutet, einen innovativen Weg einzuschlagen, um sich bekannt zu machen, einen eigenen Platz im Online- und Papierkatalog der Artothek zu erhalten und ein Protagonist der Veranstaltungen zu werden, die jedes Jahr organisiert werden!

Um sich für ein oder mehrere Werke zu bewerben, laden Sie das Formular hier herunter!

Füllen Sie es aus und senden Sie es mit den erforderlichen Anhängen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!: Ihre Bewerbung wird von unserem künstlerischen Komitee bewertet!

Abgabetermin: 30/11/2023

Die Artothek Südtirol ist ein Projekt von Cooperativa 19 und des Bozner Künstlervereins, unterstützt vom Amt für italienische Kultur der Autonomen Provinz Bozen in Zusammenarbeit mit dem Amt für ständige Weiterbildung, Bibliotheken und audiovisuelle Medien der Autonomen Provinz Bozen.

CATALOGO APERTO OFFENER KATALOG 2023

Inaugurazione Eröffnung

28.06.2023 ore 17:30 Uhr

Centro Trevi TreviLab

Esposizione delle opere vincitrici del bando Catalogo Aperto 2023 dedicato al sostegno di artiste e artisti di arte figurativa promosso dall’Ufficio Cultura della Ripartizione Cultura italiana.

Ausstellung der Gewinnerwerke “Offener Katalok 2023” der vom Amt für Kultur der Italienischen Kulturabteilung geförderten Ausschreibung für Künstlerinnen und Künstler zum Ankauf von Werken der figurativen Kunst.

Artisti/e

Künstler/innen:

DANIELE ALESSI, CELESTINA AVANZINI, CHIRO (CIRO SAETTI), DAMIANO COLOMBI, SARA DI NASSO, MICHELE FEBBRAIO, OLIVER KOFLER, GIANCARLO LAMONACA, LINDA JASMIN MAYER, SAMIRA MOSCA, ISABELL PITSCHEIDER, VALENTINA STECCHI, TOBIAS TAVELLA, ELISABETTA VAZZOLER

Inaugurazione

Eröffnung

28.06.2023 ore 17:30 Uhr

Mostra

Austellung

29.06. – 04.08.2023

L’ingresso alla mostra è libero.

Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.

_

Un‘iniziativa di / Eine Initiative von

Ufficio Cultura della Ripartizione Cultura Italiana, Provincia autonoma di Bolzano

In collaborazione con / in Zusammenarbeit mit

Artoteca Ato Adige / Artothek Südtirol

Coordinamento / Koordination

Cooperativa 19

Artoteca Talks - Oliver Kofler | 30.10.23 ore 18:30 Uhr

Artoteca Talks: Oliver Kofler

30.10.2023 ore 18.30 Uhr

Biblioteca Dante Alighieri, Ora / Dante Alighieri Bibliothek, Auer

 

_IT


“Artoteca Talks” è l’occasione per approfondire l’opera degli artisti e delle artiste di Artoteca che fanno parte della selezione del bando “Catalogo Aperto 2023” dedicato al sostegno di artiste e artisti attivi in Alto Adige e promosso dall’Ufficio Cultura della Ripartizione Cultura italiana.

Ogni incontro, presso una delle Biblioteche del circuito Artoteca, ha come protagonista un* artista presentato da un* esperta/o e si potranno scoprire da vicino alcune opere e progetti artistici. L’ingresso è libero e gratuito!

La Biblioteca Dante Alighieri di Ora ospiterà il 30.10.23 alle 18:30 l’artista Oliver Kofler.


OLIVER KOFLER (Bolzano, 1991)

Nel 2016 si presenta ufficialmente al pubblico come fotografo dopo aver documentato la vita quotidiana nelle metropoli di San Francisco e New York. Da quest’esperienza nasce il suo primo libro fotografico: 1/100 Home of the Free. Negli anni seguenti realizza vari progetti e mostre a Laives, Bolzano e Merano con lavori sviluppati in Sri Lanka, Indonesia, Parigi, Sardegna e Giappone. Si forma da autodidatta in camera oscura e fotografa esclusivamente in analogico. La meticolosità del suo lavoro di geometra si riflette inevitabilmente nel suo modus operandi: affascinato da tutto il processo meccanico che sta alla base dello scatto fotografico, esegue ogni passaggio con precisione, sviluppando una manualità artigianale spesso dimenticata.

L’opera con cui ha vinto Catalogo Aperto 2023 è la fotografia LOST IN TIME (Fushimi Inari Shrine – Kyoto) del 2022.

 

_DE

„Artoteca Talks“ ist die Gelegenheit, sich näher mit den Werken der Künstlerinnen und Künstler der Artothek auseinanderzusetzen, die es in die engere Auswahl der Ausschreibung „Offener Katalog 2023“ geschafft haben. Die Ausschreibung ist der Unterstützung von in Südtirol tätigen Künstlerinnen und Künstlern gewidmet und wird vom Amt für Kultur der Abteilung Italienische Kultur gefördert. 

Bei jedem Treffen in einer der am Projekt Artothek teilnehmenden Bibliotheken wird ein*e Künstler*in von einem Experten bzw. einer Expertin vorgestellt. Zudem können einige der Werke und Kunstprojekte aus der Nähe betrachtet werden. Der Eintritt ist frei! 
Am 30.10.23 um 18:30 Uhr wird der Künstler Oliver Kofler in der Bibliothek Dante Alighieri in Auer zu Gast sein. 

OLIVER KOFLER (Bozen, 1991)

Oliver Kofler stellte sich der Öffentlichkeit 2016 offiziell als Fotograf vor, nachdem er den Alltag in den Metropolen San Francisco und New York dokumentiert hatte. Aus dieser Erfahrung heraus entstand sein erstes Fotobuch: „1/100 Home of the Free“. In den darauffolgenden Jahren realisierte er verschiedene Projekte und Ausstellungen in Leifers, Bozen und Meran mit Arbeiten, die in Sri Lanka, Indonesien, Paris, Sardinien und Japan entstanden waren. Er eignete sich die nötigen Kenntnisse für die Arbeit in der Dunkelkammer als Autodidakt selbst an und fotografiert ausschließlich analog. Seine Akribie als Geometer spiegelt sich unweigerlich in seiner Arbeitsweise wider: Fasziniert vom gesamten mechanischen Prozess, auf dem die fotografische Aufnahme basiert, führt er jeden Schritt mit Präzision aus und entwickelt dabei eine oft vergessene Handwerkskunst.

 Die Ausschreibung Offener Katalog 2023 gewann er mit dem Foto LOST IN TIME (Fushimi Inari Shrine – Kyoto) aus dem Jahr 2022. 

OFFENER KATALOG AUSSCHREIBUNG 2023

Die Abteilung für italienische Kultur der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol unterstützt kulturelle Aktivitäten und fördert Werke von Künstlern der Provinz. All dies in Übereinstimmung mit dem Landesgesetz Nr. 9 vom 27. Juli 2015 und nachfolgenden Änderungen und Ergänzungen und auf der Grundlage von Artikel 7 „Preisgelder“ der Richtlinien für die Gewährung von Förderungen für Kunstschaffende durch die
Abteilung Italienische Kultur“, genehmigt mit Beschluss der Landesregierung Nr. 1236 vom 15. November 2016.Im Einklang mit diesen Zielen fördert die Abteilung die dritte Ausgabe des Wettbewerbes zur Vergabe von Kunstpreisen an verdiente Künstler, die in der Provinz arbeiten, wie nachfolgend ausgeführt. Das Thema, von dem sich die Werke inspirieren lassen, ist frei und kann in verschiedenen Sprachen und Techniken, einschließlich Mischtechniken, der bildenden Kunst ausgeführt werden. Die eingereichten Werke können bereits Teil des Portfolios der Künstler sein oder ad hoc für diesen Wettbewerb produziert werden.
Die Teilnehmer am Wettbewerb müssen aus der Provinz Bozen stammen oder seit mindestens zwei Jahren in der Provinz arbeiten.

1. Ziele
Die Abteilung italienische Kultur beabsichtigt, unter anderem den Bereich der bildenden Kunst zu unterstützen, wobei die Aufmerksamkeit den in der Provinz tätigen Künstlern gilt.
Mit dieser Ausschreibung sollen daher folgende Ziele erreicht werden:
• Unterstützung lokaler künstlerischer Produktion und deren direkte Umsetzung
durch verschiedene Zielgruppen.
• Begegnungen zwischen Künstlern und dem Publikum, sowie zwischen Künstlern
und Experten im Bereich der zeitgenössischen Kunst und Kultur fördern.
• Förderung der beruflichen Entwicklung junger Künstler/Künstlerinnen, für die
mindestens einer der Preise der Ausschreibung reserviert ist.
• Den Kunstbestand der Provinz durch Ankaufsprämien zu erhöhen.
• Die Aufwertung von Werken und Künstler/Künstlerinnen durch das Projekt
Artoteca.

 

2. Die Preise
Nach alleinigem Ermessen der Jury können bis zu sechs Preise im Gesamtwert von 15.000,00 € (ohne gesetzliche Abgaben) an verdiente Künstler/Künstlerinnen vergeben werden, die nach den von der Jury festzulegenden Kriterien aufgeteilt werden.
Mindestens einer der Preise ist einem verdienstvollen Künstler/einer verdienstvollen Künstlerin vorbehalten, der/die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen nicht älter als 30 Jahre ist/sind (gemäß Punkt 3).
Gegebenenfalls kann die Jury auch eine besondere Erwähnung für jede der oben beschriebenen Kategorien (über 30 bis unter 30) vergeben. Für die Auswahl der Preisträger erstellt die Jury zunächst eine kurze Liste von Werken, die es wert sind, ausgewählt zu werden.
Die preisgekrönten Werke werden von der Autonomen Provinz Bozen erworben und damit Teil des Kunstbestandes, während die besonders ausgezeichneten Werke nicht in den Besitz der Provinz übergehen. Um eine größere Verbreitung und Aufwertung der prämierten Werke zu ermöglichen, wird die Provinz sie ihrerseits als Leihgabe an die Cooperativa 19 als Verwalterin des Projekts Artoteca Südtirol weitergeben. Dabei handelt es sich um ein sehr modernes Konzept einer "Bibliothek", die ausschließlich der Kunst gewidmet ist und in der die Originalwerke der Künstler in 5 Bibliotheken der Provinz ausgeliehen und von den an der Initiative teilnehmenden Bürgern direkt in ihren eigenen Wohnungen genossen werden können. ARTOTECA Südtirol - eine in Italien einzigartige Initiative - zielt darauf ab, die traditionellen Formen der Verwaltung und Aufwertung des künstlerischen Bestandes zu erneuern: statt sich eine Sammlung vorzustellen, die in einem für die Öffentlichkeit zugänglichen Gebäude konzentriert ist, ist es die Sammlung, die auf die Menschen in ihren vier Wänden trifft. Alle Informationen über das Projekt Artoteca Südtirol finden Sie unter www.artoteca.eu. In jedem Fall ist die Übertragung des Eigentums an den prämierten Werken durch den Künstler an die Autonome Provinz Bozen eine Voraussetzung für die Auszahlung, was somit die Gegenleistung für die Übertragung des Werkes darstellt.

Die Preise können einzelnen Werken oder Werkgruppen, d.h. Diptychen oder Triptychen, zugeordnet werden, die in jedem Fall als ein Einzelwerk betrachtet werden, wenn dies vom Künstler in der Bewerbungsphase so angegeben wurde. Unter Berücksichtigung der Anzahl und der Qualität der eingereichten Bewerbungen, sowie des Wertes der vorgeschlagenen Werke, kann die Anzahl der vergebenen Preise
nach den unanfechtbaren Beschlüssen der Jury niedriger sein als die Anzahl der zu vergebenden Preise.
Um das künstlerische Schaffen der verdienten Künstler/Künstlerinnen zu fördern und aufzuwerten, werden die prämierten und die in die engere Wahl aufgenommenen Werke innerhalb Juli 2023 im Zentrum Trevi in Bozen ausgestellt und es wird ein Adhoc-Katalog zu diesem Anlass veröffentlicht. Das Kulturbüro und die Artoteca Alto Adige sind für den Aufbau und die Organisation der Ausstellung verantwortlich.
Die Künstler/Künstlerinnen der in die engere Wahl gezogenen Werke, auch wenn sie nicht zu den Gewinnern gehören, müssen die Werke für die Dauer der Ausstellung zur Verfügung stellen, die Rechte zur Nutzung des Bildes sowohl für die Dauer der Veranstaltung als auch für das zu diesem Zweck erstellte Material abtreten, und die Verbreitung der Daten unter Einhaltung der Datenschutzbestimmungen genehmigen.

Alle Infos: OFFENER KATALOG AUSSCHREIBUNG 2023

 

Diese Website verwendet nur technische Cookies, die für die Navigation nützlich sind und Analysedienste mit anonymisierten Techniken unterstützen.